ST.WOLFGANG. Der Gebirgstrachtenerhaltungs- und Schuhplattlerverein D´Wolfganger lud zu seiner 71. Jahreshauptversammlung im Leopoldhof ein. Die Versammlung stand ganz im Zeichen „ohne Fleiß, keinen Preis“.
80 Personen waren anwesend. Obmann Martin Hinterberger begrüßte alle Trachtlerinnen und Trachtler als auch die Ehrengäste Bürgermeister Franz Eisl, Vizebürgermeister Sepp Kogler, WTG-Chef und Kurdirektor Hans Wieser, den Vorsitzenden der Kurkommision Hans Kritzinger, Kulturreferent Arno Perfaller, Pfarrer Thomasz Klimek, Obfrau Stv. des Trachtenverbandes Salzkammergut Elfriede Schweikardt sowie die Ehrenmitglieder Franz Jedinger, Josef Raudaschl, Franz Eisl, Johann Limbacher und Peter Grabner.
Beim Todengedenken erhob man sich von den Sitzen und dachte an Eisl Franz (Jaga) der genau vor 10 Jahren verstarb.
Nach den Berichten der Schriftführerinnen über Veranstaltungen bzw. der Kassiererinnen über des positiven Kassaberichtes, berichtete eine der Kindergruppenleiter/innen Magret Grabner über den Tätigkeitsbericht der Kindergruppe, die derzeit 65 aktive Kinder zwischen 3 und 15 Jahre zählt und voller Begeisterung dabei sind.
Anschließen wurde der neue Ausschuss von Obfrau Stv. des Trachtenverbandes Salzkammergut Elfriede Schweikardt erfolgreich durchgeführt.
Der Obmann bedankte sich bei allen Mitgliedern der Gemeinde, Kurdirektion und Pfarre für die gute Zusammenarbeit und freut sich auf das kommende Jahr. Einige Veranstaltungen vom vergangenen Jahr würden erwähnt wie das Maibaumfest am Marktplatz St. Wolfgang der Vereinsausflug nach München zur Eröffnung des Oktoberfestes sowie der runde Geburtstag des Obmanns.
Ebenso bedankte sich der Obmann bei seinem Vorgänger Hermann Graf für die gute Unterstützung und Einführung in das verlaufene Jahr.
Sehr erfreulich seien die Neuaufnahmen von Sophie Hinterberger, Magdalena Eisl, Tobias Grabner sowie Andreas Eisl in den Verein. Von der Kindergruppe dürfen Christian Hödlmoser, Anna Maria Grabner, Magdalena Rieger und Anna Hinterberger in den aktiven Verein übertreten und das Probejahr absolvieren. Ebenso freuten wir uns über die Interesse von Thomas Pichlmüller, Christoph Gusenbauer, Johann Eisl und Helmut Appesbacher an unseren Verein teilzuhaben und das kommende Probejahr zu meistern. Das Vereins- und Verdienstabzeichen in Gold erhielt Kindergruppenleiterin Andrea Grabner für Ihre 15 Jahre aktive Tätigkeit im Verein. Anschließend gab der Obmann bei der Jahresvorschau verschiedenste Termine bekannt die wieder auf ein arbeitsreiches Vereinsjahr schließen lassen.
Auch wird die Treue und langjährige Leistung vieler Mitglieder sehr geschätzt und daher auch Fritz Buchinger, Maria Graf, Maria Sams, Annemarie Gragger zu den Ehrenmitgliedern ernannt wie auch Hermann Graf zum Ehrenobmann für seine spitzen Führungen im Verein. Ohne solche Mitglieder würde der Verein heute nicht dort stehen wo er ist. Als Dankeschön für die geleistete Arbeit, erhielten die geehrten eine handbemalte Urkunde. Auch wurde dem/n Kindergruppenleiter/Innen eine kleine Aufmerksamkeit für Ihre tolle Leistung überreicht. Nach den Gruß- und Dankesworten der Ehrengäste würde die Versammlung mit einem kräftigen „Frisch Auf“ geschlossen und man verbrachte noch einige schöne und lustige Stunden.
Am 16. Oktober 2017 um 7:30 startete der Verein D´Wolfganger mit 32 Mitgliedern Richtung München, wo wir davor einen Zwischenstopp in der Pullman City einlegten. Dort angekommen wurden gleich die Musikinstrumente ausgepackt und ein paar Gstanzl gespielt, getanzt und gesungen. Nach einem kurzen Rundgang in der Westernstadt kehrten wir anschließend in ein Gasthaus ein, wo wir eine große Auswahl an guten Speisen und Getränken aufgetischt bekamen. Nachdem alle reichlich gespeist haben, machten wir uns wieder auf den Weg. Am späteren Abend sind wir dann in der Unterkunft angekommen, wo wir uns ebenso noch in einem Wirtshaus einfanden und dort den Abend ausklingen ließen.
Am nächsten Tag ging es um 8:30 wieder für uns Los in Richtung Innenstadt, wo das größte Volksfest der Welt stattfand. Rund 9.500 Mitwirkende präsentierten eine Vielfalt an Trachten, Brauchtum und Volkstanz zur Eröffnung des Oktoberfestes. Nach einem sieben Kilometer langen Marsch zogen alle Vereine in das Schottenhammel Festzelt auf der Münchner Wiesn ein. Was natürlich nicht fehlen durfte war das Måss aber damit wurden wir reichlich versorgt. Es war ein sehr erfolgreicher und gelungener Ausflug und freuen uns wieder auf das Jahr 2018.
